Dieses Jahr von findet von 9.-12. Mai in München der 35. BUKO-Kongress statt. Wir arbeiten auf Hochtouren an der Programmplanung. Unten an dieser E-mail eine vorläufige Workshop-Liste, die hoffentlich neugierig macht...
Wir freuen uns auf Eure rege Teilnahme und großzügige Schlafplatzangebote. Falls Ihr für die Dauer des Kongresses jemanden bei Euch aufnehmen könnt, bitte das Dokument im Anhang ausfüllen und an folgende Adresse mailen: Danke und viele Grüße aus dem Öku-Büro, Eva ---------------------------------------------------------- WORKSHOPTICKER – eine Auswahl Panel Antirassismus / Postkolonialismus + 50 Jahre afrikanische Un-Abhängigkeiten – Eine (selbst-)kritische Bilanz (africavenir/AK Panafrikanismus) + Interventionen gegen den rassistischen Diskurs „Armutsmigration" (Initiative für Zivilcourage/Karawane München) + Antirassistische Arbeitskämpfe in der Landwirtschaft in Italien (Netzwerk Campagne in Lotta Rosarno) + Berlin Remix – Straßenumbenennungen als Chance zur dekolonialen Perspektivumkehr (Joshua Kwesi Aikins) + Erinnerungspolitische Interventionen im Stadtraum (mapping.postkolonial.net) + Postkolonialer Stadtrundgang ([muc] münchen postkolonial) + „Plantation Memories-Episodes of Everyday Racism" (Grada Kilomba, angefr.) + „Bildung und Neoliberalismus im internationalen Kontext" (Regina Schleicher, BiEm) + Entwicklung dekonstruieren – Postdevolopment entwickeln (Aram Ziai/ Friederike Habermann) + Mikrokredite als Instrument zur Schaffung neokolonialer Abhängigkeiten (Gerhard Klas) + Tribunal 2013 (The Voice Refugee Forum) + Protestmarsch und Flüchtlingsselbstorganisation (diverse Gruppen) + NSU: Der strukturelle Zusammenhang von Naziterror mit staatlichem und alltäglichem Rassismus (Bündnis gegen Naziterror und Rassismus) + Antirassistische Kämpfe von Flüchtlingen in Wien + Erfahrungen transnationaler Vernetzung (afrique-europe-interact/welcome to europe/boats4people) + Post-koloniale Logiken in der deutschen Migrationspolitik (Kien Nghi Ha) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++ Panel Ressourcenkämpfe/Internationalismus + Staudammprojekt Belo Monte in Brasilien (pro Regenwald) + Strategie„spiel" zur Realität im Goldbergbaugebiet Cajamarca/Peru (Heinz Schulze/Nord Süd Forum München) + Land Grabbing (Marlies Olberz/FIAN München) + Zwischen Durchkapitalisierung aller Lebensreiche und der Suche nach gesellschaftlicher Alternative – Soziale Bewegung(en) in Indien (mit Madhuresh Kumar/NAPM und Ulka Mahajan/SJA + Aktuellen Lage in Venezuela mit Beiträgen zur Stadtteilorganisierung und Bildung (AS Biem) + „Eine andere Welt ist pflanzbar" – Urban Gardening in USA und Kanada, Filmpräsentation (Ella von der Haide) + Aktuelle Kämpfe in Chiapas (Alerta Düsseldorf) + Landkämpfen und Biosprit in Mittelamerika (Giorgio Trucchi) + Menschenrechtsbeobachtung in Honduras (ÖkuBüro München) + Die zweite Revolution – Islamismus, Repression und soziale Kämpfe in Tunesien (Yousri/Aktivist aus Tunis und Arbi/Erwerbsloseninitiative aus Sidi Bouzid) + Internationalismus heute und Bilanz globalisierungspolitischen Bewegung (Dieter Behr, Friederike Habermann) + Internationalismus 1945-1988 (Karl Rössel, Enno Janssen) + Politischer HipHop in Guatemala (Lucio) + Militanter Klassenkampf – Bergarbeiterstreik in Asturien (mit 2 Aktivisten aus Spanien) + Seegrabbing (Gaoussou Gueye/aktivistischer Fischer aus dem Senegal, Kai Kaschinski/Fair Oceans) + Soziale Kämpfe und Krisenproteste in Portugal und Spanien (mit diversen Aktivist_innen) + Kampf um globale Klimagerechtigkeit – ein internationalistischer Ansatz (isw München) +Recht auf Wohnen – Kämpfe gegen Zwangsräumungen in Spanien und Deutschland (mit Vertretern der Kampagnen gegen Zwangsräumungen aus Sevilla, Barcelona und Berlin) + Krise, soziale Kämpfe und rassistisches Roll Back in Griechenland (mit griechischen Aktivisten) + Paradoxien der Nachhaltigkeit. Rohstoffausbeutung unter dem Mantel der „Green Economy" in Afrika (africa avenir) + Französische Militärintervention und aktuelle politische Konfliktfronten in Mali (Bernhard Schmid, Paris) + NO-TAV. Proteste gegen den Bau einer Bahnlinie für einen Hochgeschwindigkeitszug (mit Aktivist_innen aus Italien) Panel Antimilitarismus + Crashkurs Aufstandsbekämpfung + Friedensforschung (Bifa München) + Bundeswehr an Schulen (Bifa) + Sicherheitsarchitekturen/EU-Aufstandsbekämpfung – Generalstreik (Out of control/Gipfelsoli/Berlin) + Feministische Drohnenkritik (Arbeitsgruppe feministisch antimilitaristische Vernetzung AGFA-V) + Kriegserfahrungen und Heimatfront in Israel – Antikriegsaktivist_innen von „Breaking the Silence"/Israel erzählen (Stiftung W.) + Brüche in der Heimatfront – Notwendigkeiten und Möglichkeiten antimilitaristischer Intervention (Stiftung W) + Krieg und Krise (Materialien) + Aufstandstheorie – Diskussion – Vernetzung – Aktion (mit verschiedenen Gästen) + Widerstandsstrategien gesucht (Antikriegscafé) + Krieg und Vergrenzung, Militarisierung der Sahara (IMI) + War Starts Here, Vorstellung & Auswertung der Kampagne (NN) + War-Starts-Here-Camp 2013 am GÜZ. Info- und Mobilisierungsveranstaltung (Vorbereitungskreis) + Entgrenzte Kriege – im Visier der Drohnen (Bundeswehr-wegtreten, Köln) + Indect, Europäische Überwachungsforschung und Frontex (NN) + Zivilmilitärische Zusammenarbeit (IMI) + Rüstungsstandort München (lokale Gruppen) + You get what you pay for /Du KRIEGst wofür Du zahlst (WILPF /IFFF) + Krieg & Autoritäre Formierung (NN) + Gewaltlos gegen Hitler (BWW/Köln) + Antimilitaristische Perspektiven (Blockupy) ++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
— Oekumenisches Buero fuer Frieden und Gerechtigkeit e.V. Oficina Ecumenica por la Paz y la Justicia Pariser Str. 13 D-81667 Muenchen Alemania Tel: + 49 89 4485945 Fax: + 49 89 487673 EMail: http://www.oeku-buero.de Vereinsregister Nr. VR 11081 Registergericht: Amtsgericht Muenchen Vertretungsberechtigter Vorstand: Karl Schuhbauer, Miriam Stumpfe _______________________________________________ Fgcuba-muc-interest mailing list https://service.einewelthaus.de/lists/listinfo/fgcuba-muc-interest